Das Projekt befasst sich mit Musik im urbanen Raum als Gegenkultur zu sozialer Unterdrückung und als Ort inklusiver Koexistenz. Es untersucht den alltäglichen Widerstand der Jazz-Subkultur der langhaarigen und nonkonformistischen „Schlurfs“ im Wien der 1930er und 1940er Jahre unter nationalsozialistischer Herrschaft. Durch Mehrkanal-Klangerlebnisse auf Fahrrädern und Augmented-Reality-Erlebnisse im öffentlichen Raum können ihre Geschichten im heutigen Wien erlebt werden und werden kollektive Diskussionen über ihre Resonanz mit aktuellen sozialen Herausforderungen angestoßen.
EN The project „Resonance & Resistance: Tracing the Sound of Vienna’s Counter-Culture“, led by PARABOL co-founder Wanda Spahl and artist and artistic researcher Conny Zenk received funding from the City of Viennain the context of the call for contemporary forms of remembrance for the Republic of Austria’s 2025 anniversary.
The project addresses music in urban space as a counter-culture to social oppression and as a site of inclusive co-existence. It will explore the everyday resistance of the jazz subculture of the long haired and nonconformist “Schlurfs” in Vienna during the 1930s and 1940s under National Socialist rule. Through multichannel sound experiences on bikes and augmented reality experiences in public space, their histories can be experienced in today’s Vienna and open up collective discussions of their resonance with contemporary social challenges.
Vienna (AT)
Institution
Cultural Department of the City of Vienna